30. Jahrestag der Ermordung von Dragomir Christinel

Datum: 13. März 2022
Uhrzeit: 14:00 - 16:00
Ort: Rathaus in Ribnitz-Damgarten
Gedenken

Kranzniederlegung und Gedenken

organisiert von AJZ Kita Ribnitz-Damgarten, Pro Bleiberecht



Wir erinnern gemeinsam an Dragomir Christinel. Wir erinnern am Rathaus in Ribnitz-Damgarten an der Gedenktafel für den Todesmarsch der Frauen aus dem KZ-Außenlager Barth, denn rassistische Gewalt hat in Deutschland eine lange Kontinuität. Erinnern heißt verändern.

Anschließend laden wir zum Beisammensein und der Enthüllung eines Gedenk-Graffitis am AJZ Kita ein.

Forderungen von Pro Bleiberecht und AJZ Kita

  1. Errichtung und Finanzierung eines Gedenkorts von kommunaler Seite. Kommunale Politik muss an den schrecklichen rassistischen Mord erinnern und ihn aufarbeiten. Die Errichtung eines öffentlichen Gedenkortes kann hier der Anfang eines Prozesses sein.
  2. Einbezug von Angehörigen, Familie und Zeitzeug:innen von Dragomir Christinel in die Planung des Gedenkens und Anerkennung ihrer Forderungen aus Betroffenenperspektive.
  3. Etablierung einer jährlichen Gedenkveranstaltung an dem zu errichtenden Gedenkort. Als Erinnerung und Mahnung, als Zeichen gegen Neonazis und rassistische Gewalt, als Zeichen für die Würde eines jeden Menschen - unabhängig von Herkunft und Aufenthaltsstatus.

Wer war Dragomir Christinel?

Bis heute ist kaum etwas über das Leben von Dragomir Christinel bekannt. Eine der Ursachen dafür liegt im gesellschaftlichen Rassismus. Weder in der zeitgenössischen Berichterstattung zum Mord noch im folgenden Strafprozessen spielte Dragomir Christinel als Person eine Rolle.

Eine der beiden Ausnahmen ist eine Reportage der taz. Wenige weitere Informationen erhalten wir aus einem Beitrag von Spiegel TV, in dem ein Freund und Mitbewohner aus der Unterkunft erzählt. Dragomir Christinel wurde am 4. April 1973 im rumänischen Bistrița geboren. In der Dokumentation erfahren wir außerdem, dass Christinel wenige Wochen zuvor sein erstes Weihnachten in der Bundesrepublik feierte und gerne an Autos schraubte. Er lebte seit Dezember 1991 als rumänischer Asylsuchender in Rostock. In Saal war er zu Besuch bei Freunden. Teil des Films ist auch das einzige Foto, das wir von Dragomir Christinel kennen.

Mehr Kontext und Infos:

http://bleiberecht-mv.org/de/2022/02/22/dragomir-christinel/

Gedenken an Mehmet Turgut

Datum: 25. Februar 2022
Uhrzeit: 16:00 - 18:00
Ort: Neudierkower Weg
Gedenken

In Rostock wird auch in diesem Jahr mit einer Gedenkveranstaltung an Mehmet Turgut erinnert.

Am Donnerstag den 25. Februar jährt sich der rassistische Mord an Mehmet Turgut durch den NSU – kommt an diesem Tag zum Gedenkort im Neudierkower Weg und beteiligt euch am Gedenken am 25. Februar ab 16 Uhr.



Die Veranstaltung wird organisiert von der Initiative „Mord verjährt nicht!“ und der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, unterstützt vom AStA der Universität Rostock.

19. Februar 2022 – #HANAUISTÜBERALL

Datum: 19. Februar 2022
Uhrzeit: 19:00 - 21:00
Ort: Doberaner Platz
Gedenken | Kundgebung

Die Initative 19. Februar Hanau ruft heute zum Gedenken an die Opfer der rassistischen Morde in Hanau auf.

Unter dem Motto #HANAUISTÜBERALL wird es auch in Rostock eine Gedenkveranstaltung am Doberaner Platz und am Gertruden Platz geben. Beide Veranstaltungen beginnen 19 Uhr.

Unser Redebeitrag.